
Diese kleine Serie soll ein paar aktuelle und interessante WordPress-Plugins vorstellen. Der siebte Teil beschäftigt sich mit einem Tool für das neue Google + Netzwerk.
Das Plugin nennt sich WordPress Google +1 Button, (downloadhier). Wie man Plugins am besten installiert, ist im ersten Teil dieser Serie beschrieben!
Videotutorial
Im Wesentlichen stellt das Plugin eine Google +1 Schaltfläche zur Verfügung und platziert den dazu nötigen JavaScript Code entweder im Footer, oder bei entsprechendem Mausklick auch im Header. Das Aussehen des Buttons kann ausgewählt werden:
Ebenso lässt sich der Ort festlegen an dem der Button erscheinen soll, sprich im Artikel oben links, oben rechts, oben mitte usw… Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit den Code händisch ins php zu schreiben, was jedoch nur in den seltensten Fällen notwendig sein sollte.
Weitere Optionen, die das WordPress Google +1 Plugin zur Verfügung stellt, ist die Auswahl ob er auf Artikeln (posts), Seiten (pages) oder attachments (Anhänge wie Bilder usw) erscheinen soll. Hier muss jeder Webseitenbetreiber für sich entscheiden welche Option sinnvoll ist. Auch hier gilt wie immer, Probieren geht über Studieren. Da die Entwickler offensichtlich auch ein Herz für Style Modder haben, bietet das Plugin noch die Option das Aussehen durch eigene CSS Regeln zu definieren. Das Plugin gibt es leider nicht in deutscher Sprache, was aber auf Grund der einfachen Installation und des Setups nicht unbedingt nötig ist. Auch mit nur rudimentären Englischkenntnissen kommt man hier zum Ziel!
Wie man den +1 Button für seine social media Strategie benutzen kann, erfahrt ihr hier, und wer Freunde zum Netzwerk einladen will, aber nicht weiß wie, kann es hier erfahren
Alle durch digital branding vorgestellte Plugins:
Google Analytics for WordPress
Google XML-Sitemap
Counterize II
SexyBookmarks
wp-jQuery Lightbox
WordPress System Health
Hallo,
vielen Dank für das nette und ausführliche Video.
Können Sie mir bitte verraten wie ich beim counterize II plugin die sprache deutsch umstellen kann?
Grüße
Ivica Sacer
Das Plugin wird leider seit zwei Jahren nicht mehr weiterentwickelt und steht nicht in deutscher Sprache zur Verfügung. Der Hersteller bietet auf seiner Website aber ein Tutorial zur Einbindung von Sprachen an.