
*Update* 02.12.2011
Die eigene Facebook Fanpage für ein Produkt oder Service liegt voll im Trend. Firmen setzen auf die hohe Reichweite von Facebook und besonders von dem damit einhergehenden „Word-of-Mouth-Marketing“.
Kleinunternehmen oder Start-ups haben jedoch oft keine Marketing-Abteilung, die eine gewünschte Fanpage erstellt. So sind diese Unternehmen auf Agenturen wie digital.branding angewiesen oder die Fanpage wird kurzerhand selbst erstellt.
Glücklicherweise gibt es einige (größtenteils kostenlose) Facebook Apps, die das Erstellen der eigenen Facebook Präsenz erleichtern. Um Apps zu suchen und zu installieren, einfach unter „Seite bearbeiten“ auf „Anwendungen“ in der linken Navigationsleiste klicken oder direkt in der Facebook Suche den Namen der App eingeben. Im folgenden gebe ich eine kleine Übersicht dieser Apps. Die App erscheint dann auf der Fanpage als Eintrag im Menü, wo auch die Pinnwand, Fotos,etc. zu finden sind.
wildfire iframe (http://iframes.wildfireapp.com/)
Ein kostenloser Editor für HTML und FBML mit eingebautem Fangate, d.h. der Inhalt den Fans und nicht-Fans sehen können kann einfach unterschieden werden. Für alle weiteren Funktionen außer Bilderupload sind Progammierkenntnisse erforderlich.
my tab (http://www.facebook.com/revealtab)
Simpler Editor ähnlich wildfire mit Fangate aber in der kostenlosen Version ohne eigene Bilder bzw. Video Funktion. Wer zahlt, kann Mediendaten auf die Sever von my tab hochladen. Was mir gefällt, ist die Möglichkeit my tab bis zu 5 mal zu installieren, um mehere Menüeinträge auf der Fanpage zu bekommen. Wer mehrere Fanpages erstellt, kann über die my tab App alle Pages zentral verwalten.
iframe wrapper (http://iframewrapper.biz/)
Sehr gute App für mehrere Menüeinträge auf der Fanpage durch mehrfach Installation und einfaches einbinden von externen Inhalten durch umfangreiche Tutorials auf der iframe wrapper Facebookpage.
iframe wrapper hat enorm aufgeholt. Wir haben für dieses Tool einen extra Blogeintrag geschrieben und unten die Grafik bereits ersetzt.
pagemodo (http://www.pagemodo.com/)
Die Software von pagemodo ist eine Art Baukastensystem für Fanpages. Aus vorgefertigten Elementen kann so die Wunschseite zusammengeklickt werden. Es sind keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich, jedoch ist die Flexibiliät dadurch sehr eingeschränkt. Eine sehr gutaussehende Page ist schnell erstellt, allerdings wird für mehr als eine aktive Page und für mehr Features wie Videos und Fotos ein monatlicher Betrag fällig (von 6.25$ bis 33.25$).
iwipa (http://www.facebook.com/iwipa)
Mehr als ein simpler Editor ist iwipa. Diese App erlaubt das Programmieren mit HTML, etc. und enthält trotzdem viele Vorlagen, aus denen die Page erstellt werden kann. So ist die Umsetzung von Videos, Fotos, Kontaktformularen und Blogs kein Problem. Der Autor der App hat einige YouTube Videos veröffentlicht, wo kurz beschieben wird wie man mit iwipa die verschiedensten Dinge wie z.B. eingebaute eShops realisiert. Eine kostenpflichtige Version entfernt die Werbung von der Seite und biete mehr Funktionen.
lujure assembly line (http://assemblyline.lujure.com/)
Das Traum-Tool für jeden, der professionell Fanpages erstellen will. Die Software liefert wie die Konkurrenz ein Baukastenprinzip. Die Umsetzung ist aber weitaus schöner und die vorgefertigten Elemente können von der Position und Größe beliebig gestaltet werden. Über ein Dashboard können alle Seiten und Inhalte kontrolliert werden.
Eine kostenlose Demo verschafft Einblick in den Funktionsumfang. Ab zwei Pages muss gezahlt werden. Die „Pro“ Version für unbegrenzte Pages kostet 195 $ pro Monat. Meiner Meinung nach ist dieses mächtige Tool den Preis aber wert.
Ich hoffe die Übersicht Hilft unseren Lesern weiter, den perfekten Facebook Auftritt zu gestalten. Viel Erfolg dabei!
Euer Fabian
digital.branding
Dieser Artikel wurde von
Christian Wenzel veröffentlicht
digital branding – Online Marketing für Aschaffenburg und die Welt
Super! danke für den schönen Post.
Danke für die Erwähnung von Iframewrapper. Ich habe auch mal einen Vergleich gemacht zwischen die bestehenden apps, bin aber auf andere ergebnisse gekommen:
http://www.iframewrapper.com/ifwrapper/html/compare.pdf
Hi Hendrik,
danke für die ergänzenden Informationen.
UPDATE: Lujure Assembly Line hat sich nach längerer Bedienung als umständlich zu benutzen herausgestellt. Zum Glück gibt es die kostenlose Demo. Jeder potentielle Kunde sollte sich die Features alle sehr genau anschauen, bevor hier ein Abo abgeschlossen wird. Teilweise sind trotz Vorlagen noch Programmierkenntnisse erforderlich. Also wie immer gilt: Probieren geht über Studieren.
Hey, ich habe Euch bei Google! auf der Suche nach guten Facebook Apps mit deren fachlichen Einschätzung gefunden!!! Toller Artikel mit erfolgreicher SEO, würde ich sagen ;-)
Gruß
Eleonore, biz4d
Liebe Eleonore. Vielen Dank für das Kompliment über die Fanpages Facebook Apps