
Zielgruppen sind Menschen – Ein Blick auf das Thema Neuromarketing und wie sie damit den Erfolg Ihrer Online Werbung steigern.
Um heute mit einer erfolgreichen und attraktiven Online Präsenz aufzuwarten, benötigt es mittlerweile weit mehr als nur eine schöne Webseite und korrekte Produktinformationen. Egal in welcher Branche wir sind und welches Business wir betreiben, wir müssen unsere Zielgruppen und deren Bedürfnisse kennen. Und diese sind so verschieden wie die Menschen selbst. So gibt es da die LOHAS, die Gesundheit und Genuss vereinen, die Millenials, die um die Jahrtausendwende geboren wurden und viele mehr. Jede Gruppe hat Ihr speziellen Bedürfnisse und die schönste Online-Werbung, das schönste Layout und die teuerste Kampagne nutzen nichts, wenn sie nicht zu den Menschen passen, die diese Produkte kaufen sollen. Es hängt von den Menschen und deren Bedürfnissen ab, welches Layout, welche Farben, welche Texte und Informationen eine verkaufsfördernde Wirkung erzielen.
Das Thema Neuromarketing beschäftigt sich genau damit und ein Instrument aus diesem ist die LimbicMap®
Standard Zielgruppendefinition
Wie gingen wir bisher vor, wenn wir die optimalen Käufer für unser Produkte oder unsere Dienstleistung finden wollten? Wir schauen uns zunächst und hauptsächlich die demographischen Merkmale an. Je mehr wir davon haben, desto genauer lassen sie sich eingrenzen.
Hierzu gehören:
- Alter
- Geschlecht
- Wohnort
- Herkunft
- Lebensphasen
- Jobposition
- Produktinteressen
und so weiter.
Dann schauen wir unser eigenes Geschäftsmodell an. Was bieten wir an? Haben wir eher einen neuen, innovativen Energy Drink im Portfolio oder bieten wir Finanzdienstleistungen an?
Aus diesen beiden Faktoren ergeben sich schon unterschiedliche demographische Faktoren sowie auch erste unterschiedliche Ansätze, wie die Online Werbung zu gestalten ist. Beim „Energy Drink“ Beispiel darf es ruhig etwas verspielter und farbenfroher zugehen, während bei den Finanzdienstleistungen Seriösität ausgestrahlt werden sollte?
Doch, ist das wirklich so? Und wenn Ja, in welchem Ausmaß?
LimbicMap ? Verkaufen über die Emotionen
Im genannten Beispiel wird klar. Die Zielgruppen werden anhand von empirischen Merkmalen definiert. Die Ansprache im Web via Banner, Anzeigen und Webseiten funktioniert dann meist über emotionale Motive (wie z.B. ein Promi der den beschriebenen Energy Drink während seiner Dreharbeiten am Set hochhält). Diese emotionalen Motive sind oft jedoch nichts weiter als eine persönliche Annahme des Grafikdesigners oder des Werbetreibenden selbst. Im schlimmsten Fall möchte sich der Grafikdesigner gar selbst verwirklichen und nimmt einfach die Motive, die ihm selbst am besten gefallen.
Lösung:
Die Zielgruppe sollte gleich nach nachvollziehbaren emotionalen Motivstrukturen angesprochen werden.
Eine Methode ist die LimbicMap® von Hans-Georg Häusel. Sie beschreibt menschliches Verhalten anhand eines Emotionsraums. In der LimbicMap® werden Emotionen und Werte nach der Zugehörigkeit zu den drei Motiven Stimulanz, Dominanz und Balance klassifiziert. Irgendwo in diesen Bereichen finden wir dann auch unsere Kunden.
Emotionale Typen
Wir Menschen sind alle unterschiedlich und wir lassen uns auch ungern in Schemata´s pressen. Dennoch verbinden oder trennen uns Werte und Emotionen. Der eine braucht ein Leben im Abenteuer, während ein zweiter eher Wert auf Geborgenheit, Zuverlässigkeit und Geselligkeit legt, was auf ein stärkeres Sicherheitsbedürfnis wie beim Abenteurer deutet. Diese Kunden benötigen eine ganz andere Ansprache, eine andere Beratung, wie die Erstgenannten. Menschen, die also ähnliche Gefühls- und Wertemuster haben, können zu sog. LimbicTypes® zusammengefasst werden (Abenteurer, Performer, Disziplinierte, Traditionalisten, Harmonisierer, Offene und Hedonisten).
Diese Typen können wir uns dann in der Online Werbung zu Nutze machen und unsere Wunschkunden richtig ansprechen.
Und genau darum geht es im Vortrag von Christian Wenzel auf dem Online Marketing Tag am 04.September 2015 in Wiesbaden. Lass dir die spannende Reise in die Welt der Emotionen und das Unterbewusstsein nicht entgehen und kommr um 09:30 Uhr in meinen Workshop.
Euer Christian Wenzel