
Willkommen zur Serie: WordPress in mehreren Sprachen betreiben.
Heute schauen wir uns eine Übersicht über die auf dem Markt verfügbaren Möglichkeiten an, eine WordPress Seite bzw. einen WordPress Blog mehrsprachig auszustatten. (Dies ist in Teilen eine freie Übersetzung der offiziellen WordPress Seite: http://codex.wordpress.org/Multilingual_WordPress)
Generell:
WordPress unterstützt keine mehrsprachigen Seiten out-of-the-box. Es gibt natürlich Plugins die von der WordPress Community entwickelt wurden, welche die einfache Erstellung von mehrsprachige WordPress Seiten erlauben.
Unterschiedliche Arten der „Mehrsprachen-Plugins“ für WordPress
1. Bearbeite mehrsprachige Posts in einem Post pro Sprache. Übersetzungen sind miteinander verlinkt, mit dem Hinweis, dass die eine Seite mit der Übersetzung der anderen verbunden ist. Plugins hierfür sind: WPML (paid), xili-language oder Polylang
2. Lagere alle Übersetzungen für einen Post in ein und demselben Post. Plugins hierfür ist: qTranslate
3. Plugins wie Multisite Language Switcher und Multilingual Press verbinden separate WordPress Netzwerk Installationen für eine Sprache in dem sie vor und zurück „pingen“.
4. Bearbeite Übersetzungen auf der generierten Seite anstatt einen Post zu nutzen. Plugins hierfür sind: Transposh and Global Translator
5. Plugins die direkt zu externen Übersetzungs Services führen. Beispiel hierfür ist: Google AJAX Translation
Wie finde ich die für mich die richtige „WordPress Mehrsprachen-Lösung“?
Die richtige Lösung ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wichtig ist, sich von Anfang an Gedanken zu machen, was die Seite in den nächsten Jahren erreichen will. Hier ein paar Fragen die es zu stellen gilt:
- Wie viele unterschiedliche Sprachen sind langfristig geplant?
- Müssen alle Sprachen (respektive Webseiten) suchmaschinenoptimiert werden?
- Ist das Projekt ein Blog oder eine komplette Webseite?
- Ist viel Interaktion auf der Seite, sprich: Werden viele User-Kommentare hinterlassen die am besten auch übersetzt werden sollen?
- Wie gut kenne ich mich selbst mit WordPress und Programmieren aus?
- Habe ich Budget für diese Dinge eine professionelle Agentur zu beauftragen?
- usw..
Fazit:
Eine mehrsprachige WordPress Seite aufzusetzen ist ein grosser Schritt für ein Webprojekt das gut überlegt sein sollte.
In den folgenden Posts gehen wir auf die oben genannten ersten 3 Möglichkeiten ein und beschreiben die Plugins in aller Ausführlichkeit, listen Vor- und Nachteile auf und geben Handlungsempfehlungen.
Artikel zum WPML-Plugin
WordPress mehrsprachig mit dem Plugin qTranlsate
WordPress mehrpsrachig mit WordPress Multisite
Auf jeden Fall können Sie uns bei Fragen kontaktieren, wir helfen gerne.
Im dem Fall das Sie eine professionelle Übersetzung Ihrer Texte benötigen, haben wir spezielle Konditionen bei der Premium Übersetzungs-Agentur „Eimer&Eimer„. Sprechen Sie uns an.
Dieser Artikel wurde von
Christian Wenzel veröffentlicht
digital branding – Online Marketing für Aschaffenburg und die Welt