
Serie: WordPress in mehreren Sprachen betreiben
Die heute vorgestellte Lösung:
Multiblog Netzwerk + Multisite Language Switcher Plugin
geschrieben von Florian Herzog

Multiblog Netzwerk
Beschreibung:
Seit WordPress 3.0 ist die Multiblog-Funktion im System integriert. Dank dieser Funktion läßt sich in Verbindung mit dem Plugin Multisite Language Switcher eine mehrsprachige WordPress Seite erstellen. Ein Multiblog macht, wie im Schaubild oben verdeutlicht, aus einer WordPress Installation ein Netzwerk mit beliebig vielen untergeordneten Instanzen. Diese Instanzen können für die einzelnen Sprachversionen genutzt werden.
Installation:
WordPress sollte bei der Benutzung der Multiblog Netzwerk Funktion mindestens 48MB Arbeitsspeicher vom Server zugewiesen haben!
1) WordPress 3.0 oder höher installieren
2) Den Code define(?WP_ALLOW_MULTISITE?, true); in die Datei wp-config.php über der Zeile /* That?s all, stop editing! Happy blogging. */ einfügen und auf dem Server hochladen.
/* Multisite */ define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);
3) Alle WordPress Plugins im Hauptblog deaktivieren!
4) Im Administrationsmenü von WordPress unter WERKZEUGE auf den Eintrag BLOG-NETZWERK klicken und den Anweisungen folgen: Das heisst, dass nun ausgewählt wird, ob weitere WordPress Blogs auf Subdomains (dann muss man einen Wildcard Eintrag in den Nameserver Einstellungen der Domain vornehmen) oder Verzeichnissen laufen lassen sollen. Eine sehr detaillierte Anleitung gibt es hierzu hier in Englisch.

BLOG-NETZWERK
5) Nun erstellen wir ein neues Verzeichnis auf dem Server namen blogs.dir, der im Verzeichnis wp-content liegen soll (/wp-content/blogs.dir).
6) Den unter 2. angezeigten Code auf der BLOG-NETZWERK Seite müssen wir nun in die wp-config.php einfügen. Also nochmals die wp-config.php bearbeiten und den Code vor der Zeile /* That?s all, stop editing! Happy blogging. */ einfügen. Danach wieder auf dem Server hochladen.
7) Den unter 3. angezeigten Code auf der BLOG-NETZWERK Seite kopieren wir nun in die .htaccess Datei.
8 ) Aus dem WordPress Blog abmelden und danach wieder anmelden. Euer neuer (Multi-)Blog sollte nun einsatzbereit sein!
9) Am Ende alle Plugins wieder aktivieren.
10) Unter „Plugins/Installieren“, im Suchfeld ‚Multisite Language Switcher‘ eingeben und das Plugin installieren.
Somit ist die Basis der mehrsprachigen WordPress Seite geschaffen.
Benutzung:

Mulit-Blog Adminbereich
Die Administration und Nutzung ist sehr stark mit der Handhabung von mehreren WordPress installationen zu vergleichen. Jeder Blog, bzw. in unserem Fall jede Sprachversion, ist völlig unabhängig was die Inhalte und Seitenstruktur angeht.
Hier kann die Hauptseite beispielsweise komplett als englische Verison nachgebaut werden, oder auch nur eine abgespeckte Version als Zusatzsprache bereitgestellt werden.
Im Gegensatz zu mehreren Installationen wird der Administrationsaufwand deutlich reduziert, alle Themeeinstellungen, Plugins und Updates vererben sich von der Hauptseite auf das gesamte WordPress Netzwerk.
Vorteile:
- kostenlos
- Aktualisierung werden zentral erledigt, und nicht pro Sprache ? das reduziert den Administrationsaufwand, besonders bei vielen Sprachversionen
- Plugin-Installation muss ebenfalls nur einmal für alle Blogs gemacht werden.
Nachteile:
- die vorhandene „Single“-Installation muss auf WordPress Multisite umgestellt werden. Dies ist ein komplexer Vorgang und sollte nur von Profis durchgeführt werden.
- Durch die zunehmende Komplexität, können bei der Administration schneller Fehler gemacht werden.
Fazit:
Da das Anlegen einen Multiblog Netzwerks ein komplexer Vorgang ist der viele Stolpersteine aufweist, empfehlen wir diese Vorgehensweise nur für Profis und größere Web-Projekt für welche der Aufwand gerechfertigt ist. digital branding empfiehlt diese Lösung für Firmenwebseiten mit mindestens 20 Unterseiten und mehr als 3 Sprachen.
Für alle simpleren Homepages gibt es einfachere Lösungen mit Plugins wie WPML und qTranslate.