
Serie: WordPress in mehreren Sprachen betreiben
Die heutige vorgestellte Lösung:
qTranslate von chineseleper aus dem WordPress Plugin Verzeichnis
geschrieben von Sascha Wenzel

Im Test: Das qTranslate Plugin für WordPress
Beschreibung:
Das Plugin soll im Wesentlichen ein Problem beheben für das WordPress bislang keine eigene Lösung entwickelt hat. Wir von digital branding beleuchten daher 3 verschiedene Möglichkeiten WordPress zu lokalisieren, also es mehrsprachig zu gestalten. Eine Übersicht über die Plugins und Möglichkeiten finden Sie hier.
Installation:
Wie alle Plugins wird auch das qTranslate Plugin einfach über den integrierten Installer von WordPress installiert. Alternativ kann das Plugin auf die lokale Maschine runtergeladen werden um es anschließend via Browser-Uploader oder FTP auf den eigenen Webspace zu bringen.
Benutzung:
Ist das Plugin aktiviert, finden sich in der linken Menüleiste ganz unten entsprechende Länderflaggen. Ein großer Vorteil des Plugins ist, dass es das Backend gleich mitübersetzt. So weiß der Übersetzer immer genau in welcher Sprache er gerade unterwegs ist und möglicherweise engagierte Übersetzer finden sich schnell zurecht.
Über die Einstellungen des Plugins lassen sich diverse Optionen regeln. Zunächst sollten alle Sprachen aktiviert werden die auch Verwendung finden sollen. Danach sollten Sie die default language, also die Standard-Sprache festlegen. Sie können entscheiden ob Sie Content verstecken möchten wenn Sie ihn nicht über das Plugin übersetzen lassen können. Eine weitere interessante Option: Sie können einstellen ob die Sprache automatisch über Ihren Browser angepasst werden soll. Damit bekommt ein englisch-sprechender Besucher automatisch die englische Version Ihrer Webseite angezeigt.
Unter „Advanced Settings“ verstecken sich weitere Optionen:
- Url-Optionen (ob „?lang=de“, „de“ vorne an die Url anfügen oder „de.deineseite.de“
- Pfad für Flaggenbilder (falls Sie diese verändern wollen)
- ignoriere Links (konvertiert keine Links zu den Dateitypen)
- Datumsformatierungen
- Reset-Knopf (löscht alle Einstellungen von qTranslate)
- Datenbank konvertieren (bei Update von Version 1.x auf eine höhere)
- Debugging Tools (nur für erfahrene Programmierer)
- qTranslate Services (dadurch können Sie eine professionelle Übersetzung in Anspruch nehmen)
Sie können ebenso Hinweistexte und Einstellungen zu den Sprachen und den Datums- und Zeitformaten zu jeder einzelnen Sprache ändern.

qTranslate – Einstellungssache
Nachdem Sie die Einstellungen hinter sich gebracht haben, können Sie nun alle Artikel und Seiten übersetzen. Wer sich jedoch zu früh freut und denkt damit haben Sie einen lebendigen, multilingualen Webauftritt fertig, der irrt leider:
Die Nachteile von qTranslate
- Keine Übersetzung von Widget-Überschriften
- Keine Übersetzung der Slugs, sehr negativ für SEO-Enthusiasten
- Keine Übersetzung von Schlagwörten, Kommentaren, Bildunterschriften, Slider-Elementen, „read-more“ Buttons, Texte die im Theme verankert sind und Footer-Texten
- Sidebarübersetzung nur mit speziellen Tags möglich


einfache Übersetzung von Artikeln und Seiten
qTranslate eignet sich unserer Ansicht nach hervorragend für die einfache Übersetzung von kleineren bis mittleren Blogs. Für ausgewachsene CMS-Projekte ist das Plugin einfach nicht ausgelegt. Wer aber einen kleinen, persönlichen Blog betreibt und diesen auch internationalem Publikum zugänglich machen will, dem bietet qTranslate
einige Vorteile:
- recht einfache Installation und Konfiguration
- kostenlos
- arbeitet mit allen WordPress Versionen zusammen
- erkennt die Browsersprache und stellt automatisch um
- Backend kann auf Wunsch übersetzt werden
- bringt dutzende Sprachen mit
- recht schnelle Updates des Plugins bei WordPress Updates
Für Agenturen wie digital branding ist das Plugin leider nur sehr begrenzt einsetzbar. Mehr Funktionen aber auch mehr Installationsaufwand bietet die ebenfalls von uns getestete Variante WordPress Multiside sowie das Plugin WPML. Weitere Informationen über Mehrsprachigkeit von WordPress finden Sie in der Übersicht.
Hi, danke für deinen Tipp. Ich werde meinen Blog wahrscheinlich auch auf Englisch anbieten da hierdurch mehr Leser gewonnen werden können. Wie ist die Qualität der Übersetzung?
Gruß
Markus von Selbststaendigkeit Projekt
Das Backend ist sehr gut übersetzt, die einzelnen Beiträge und Seiten müssen Sie natürlich selbst übersetzen. Sollten Sie das Plugin selbst nutzen, schreiben Sie uns doch einfach einen kurzen Erfahrungsbericht!?!
Qtranslate ist mit Vorsicht zu genießen! Zunächst ging alles wie geschmiert, bis sich herausstellte, daß man die homepage nicht übersetzen konnte. Hat wohl auch mit den Theme Options, Header Settings, zu tun. Die von catch everest (guter Service übrigens, schnelle Antworten per e-mail) sagten, Übersetzungen wären nicht ihr Job. Und qtranslate hat erst gar nicht geantwortet. Es standen jede Menge Fragen im Forum, aber keine Antworten.
Dann generierte offenbar qtranslate ständig p tags und schließlich noch im menu leere a tags. Außerdem wurden die tabs immer unübersichtlicher.
Ich habe alles wieder manuell rausgelöscht , weil wir nur ein paar statische Seiten haben. Ich habe mich dazu entschieden, die englische und die „bayerische“ Version in getrennten Ordnern völlig unabhängig voneinander neu zu installieren und aufzubauen.
Ja, QTranslate ist wirklich nur eine rudimentäre Lösung. Da es kostenlos ist, kann der Support auch dementsprechend gering ausfallen. Für professionelle Ansprüche empfehlen wir das Plugin WPML, einen kurzen Erfahrungsbericht haben wir hier verfasst:
https://www.dbranding.de/digitalbranding/blog/WordPress-mehrsprachig-WPML