
In einer Zeit in der Google langsame Webseiten abstraft und die Aufmerksamkeitsspanne des Durchschnittsbesuchers nur noch im einstelligen Sekundenbereich liegt, ist eine superschnelle Homepage essenziell.
Jeder der schon einmal eine umfangreiche Webseite mit WordPress realisiert hat, wurde früher oder später mit dem Performance-Problem konfrontiert.
Das WordPress sehr ressourcenhungrig ist wissen wir mittlerweile; ein ordentlicher Webhoster mit performanten Servern sollte hier zur Grundausstattung gehören.
Aber was kann darüber hinaus unternommen werden?
Caching ist eine effektive Methode um träge WordPress Installationen wieder flott zu machen. Unter der Vielzahl von vorhandenen Plugins haben sich über die letzten Jahre ein paar leistungsstarke Vertreter herauskristallisiert.
Welches Plugin für Sie das Richtige ist soll der nachfolgende Test klären.
Im Test: W3 Total Cache , Cachify, WP Super Cache
W3 Total Cache
Das Plugin W3 Total Cache ist schon sehr weit verbreitet und wird in einschlägigen Blogs empfohlen und gelobt. Nachdem ich das Plugin in einem meiner Projekte zum Einsatz brachte, war ich mir nicht mehr sicher ob meine Kollegen W3 Total Cache überhaupt angeschaut haben? Meine Erfahrungen waren weniger positiv.
Der Funktionsumfang ist sehr überladen und selbst für WordPress Profis dauert es bis man sich in die ganzen Funktionen eingelesen hat. Deutlich nerviger waren jedoch die Bugs welche W3TC auf der Versuchswebseite verursacht hat. Mit den Standardeinstellungen war die Webseite noch funktionsfähig, es traten aber ein paar Darstellungsfehler auf, wie fehlende Schriftarten.
Richtig zerschossen hat es die Seite dann mit der Funktion ‚minify‘, diese ist prinzipiell sehr sinnvoll, denn hier werden CSS und JavaScript Dateien komprimiert und zusammengefasst. Problem war hier nur, dass die verkleinerten JS und CSS Dateien nicht mehr funktionierten und die Webseite daher unbenutzbar wurde.
Cachify
Cachify ist super simple und meine Empfehlung für alle WordPress Neulinge die eine einfache schnelle Lösung suchen. Das Plugin ist made in Germany und komplett eingedeutscht, was ein weiterer Pluspunkt ist.
Auch hier würde ich empfehlen bei dem Punkt ‚Cache-Minimierung‘ keine Minimierung auszuwählen. Denn beim Zusammenfassen von JavaScript Dateien kann es schnell zu Konflikten kommen.
WP Super Cache
Das Plugin WP Super Cache setze ich bereits in diversen Firmenwebseiten erfolgreich ein. WP SC ist in seiner Standardkonfiguration schon sehr leistungsstark, das macht es auch für den Laien interessant, da ohne viel Fachwissen schon ein gutes Ergebnis erzielt wird.
Im Gegensatz zu W3 Total Cache, gibt es deutlich weniger Einstellmöglichkeiten, was ich aber eher als Vorteil bewerte. Die gebotenen Optionen sind m.M. nach ausreichend.
Falls Ihre Webseite sehr häufig aktualisiert wird ist es wichtig den Zeitraum in dem der Cache erneuert wird herabzusetzen. Denn sonst werden frisch veröffentlichte Artikel erstmal nicht erscheinen.
Wenn sie mehr über die einzelnen Features der Plugins erfahren wollen, folgen sie den Verlinkungen. Zu jedem Plugin gibt es auf wordpress.org eine ausführliche Beschreibung. Ich bin in diesem Artikel bewusst weniger auf die Features eingegangen, mir war es wichtiger von meinen persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Autor: Florian Herzog
Sehr schöner Artikel zu den Caching Plugins! Ergänzend dazu habe ich hier eine ganze Anleitung dazu geschrieben die noch weitere Optimierungspunkte abdeckt.
http://webspaceanbieter24.de/wordpress-schneller-machen-ladezeiten-optimieren/
Ist evlt. für einige auch interessant :)